Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AV Vorstufe mit XLR?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Hat sich bedankt: 130 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

Re: AV Vorstufe mit XLR?

Beitrag von Zweck0r »

Es ist sogar besser, wenn nur das Differenzsignal überhaupt da ist, weil nur dieses ausgewertet werden soll. Das störbehaftete Erdpotential soll ja unterdrückt werden.

Guck mal in die Schaltpläne älterer Studiogeräte. Bei der Revox PR99 z.B. hängt hinter jedem XLR-Ein- und Ausgang pauschal ein Trafo.
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Hat sich bedankt: 1430 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: AV Vorstufe mit XLR?

Beitrag von Weyoun »

Was nützt es aber, wenn der Cinch-Ausgang bereits ein EMV-verschmutztes Signal ausgibt? Dann wird bei der Wandlung auf XLR die Verschmutzung 1:1 übernommen.
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Hat sich bedankt: 130 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

Re: AV Vorstufe mit XLR?

Beitrag von Zweck0r »

Weyoun hat geschrieben: Mi 21. Apr 2021, 11:12Was nützt es aber, wenn der Cinch-Ausgang bereits ein EMV-verschmutztes Signal ausgibt?
Das tut er nicht, wenn das gesamte Gerät keine totale Fehlkonstruktion ist.

Erdschleifen bilden Spannungsabfälle auf der Signalmasse, die sich aus Sicht des Empfängers zum Nutzsignal addieren.

Die Trafo-Primärwicklung dagegen ist eine erdfreie Senke, die Erdverbindung der Endstufe ist davon galvanisch getrennt. Ohne die leitende Verbindung gibt es keinen Ausgleichsstrom mehr, und damit auch keinen Spannungsabfall.

Unsymmetrische Verbindungen sind nicht grundsätzlich schlecht, man muss sie nur bestimmungsgemäß einsetzen. Die alten Grundig Aktivboxen funktionieren mit ihren billigen 10m-DIN-Kabeln völlig störungsfrei - wegen ihrer erdfreien 50 Hz-Netztrafos.

Ein Yamaha RX-797 lässt sich auch störungsfrei am PC betreiben - solange keine zweite Erdverbindung (Antennenanlage z.B.) einen Strich durch die Rechnung macht.
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Hat sich bedankt: 1430 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: AV Vorstufe mit XLR?

Beitrag von Weyoun »

Es geht mir um was anderes: Was ist, wenn auf das Cinchkabel, das zwischen AVR oder Verstärker und dem Cinch-auf-XLR-Wandler steckt, überhaupt erst Störungen von außen aufgeprägt werden? Die werden dann mit der Wandlung 1:1 übernommen, während man die Probleme nicht hätte, wenn gleich eine reine End-zu-End-Verbindung via XLR bestünde. Es geht mir nicht primär um Erdschleifen (Brummen), sondern vorrangig um Störungen von außen.
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Hat sich bedankt: 130 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

Re: AV Vorstufe mit XLR?

Beitrag von Zweck0r »

Weyoun hat geschrieben: Mi 21. Apr 2021, 16:01Was ist, wenn auf das Cinchkabel, das zwischen AVR oder Verstärker und dem Cinch-auf-XLR-Wandler steckt, überhaupt erst Störungen von außen aufgeprägt werden?
Völlig überbewertetes Gruselmärchen. Ich verwende seit Jahrzehnten billige Beipackstrippen ohne solche Störungen.

Die Probleme fangen erst mit doppelter Erdung an, z.B. PC und Tuner mit Telekom-Kabelanschluss am selben Verstärker. Und sind wieder weg, wenn ich das Antennenkabel über zwei Keramikkondensatoren entkopple.

Verschärft wird das ganze durch den unseligen Ökowahn, weil auch erdfreie Schaltnetzteile oft vergleichsweise hohe Entstörkapazitäten zwischen Primär- und Sekundärkreis haben. Die hier gelegentlich beschriebenen Probleme mit den ATMs gäbe es vermutlich mit den alten, schweren ATM-Netzteilen nicht. Aber auch dagegen sollte ein Audio-Trennübertrager helfen.

Lustigerweise sind die 40 Jahre alten Grundig Aktivboxen sogar immun gegen eine daneben stehende DECT-Basis, im Gegensatz zu Behringer 2031 und Nubert CM1. Alle angeschlossen mit unsymmetrischen Billigkabeln.

Ganz nebenbei kann man den Trennübertrager auch nah am AVR unterbringen, um die Cinch-Verbindung so kurz wie möglich zu halten, und das sowieso eher theoretische Risiko noch weiter zu minimieren.
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Hat sich bedankt: 1430 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: AV Vorstufe mit XLR?

Beitrag von Weyoun »

Zweck0r hat geschrieben: Mi 21. Apr 2021, 17:34 Völlig überbewertetes Gruselmärchen. Ich verwende seit Jahrzehnten billige Beipackstrippen ohne solche Störungen.
Da habe ich andere Erfahrungen gesammelt (zum Beispiel mit meinen Mini-DSPs zwischen Vor- und Endstufe habe ich mir Rausch- und Fiep-Geräusche (aber kein Brummen!) vermutlich über deren Schaltnetzteile in die Cinch-Kabel eingefangen; erst mit dem Wechsel auf XLR-Mini-DSPs war endgültig Ruhe.)
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Hat sich bedankt: 130 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

Re: AV Vorstufe mit XLR?

Beitrag von Zweck0r »

Wie gesagt: Ökoschrott mit zu großer Koppelkapazität.

50 Hz-Trafo mit sekundär getaktetem Schaltnetzteil oder Längsregler, und die Probleme wären wahrscheinlich weg gewesen.

Hab mir neulich noch dieses Spielzeug als Reserve bestellt, bevor die Öko-Stasi so etwas komplett ausrottet:

https://www.amazon.de/gp/product/B07XFXNQ4X
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Hat sich bedankt: 1430 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: AV Vorstufe mit XLR?

Beitrag von Weyoun »

Zweck0r hat geschrieben: Mi 21. Apr 2021, 18:28 Wie gesagt: Ökoschrott mit zu großer Koppelkapazität.
Es gibt leider keine Alternativen zu den miniDSPs, die sind quasi konkurrenzlos.

Hinzu kommt, dass "dank" der EU die Probleme erst begonnen haben (siehe manche Probleme bei den nuPros).
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Hat sich bedankt: 317 Mal
Danksagung erhalten: 322 Mal
Kontaktdaten:

Re: AV Vorstufe mit XLR?

Beitrag von mcBrandy »

Weyoun hat geschrieben: Mi 21. Apr 2021, 18:11
Zweck0r hat geschrieben: Mi 21. Apr 2021, 17:34 Völlig überbewertetes Gruselmärchen. Ich verwende seit Jahrzehnten billige Beipackstrippen ohne solche Störungen.
Da habe ich andere Erfahrungen gesammelt (zum Beispiel mit meinen Mini-DSPs zwischen Vor- und Endstufe habe ich mir Rausch- und Fiep-Geräusche (aber kein Brummen!) vermutlich über deren Schaltnetzteile in die Cinch-Kabel eingefangen; erst mit dem Wechsel auf XLR-Mini-DSPs war endgültig Ruhe.)
Hatte ich auch. Allerdings war das Problem etwas komplizierter. Ich wollte alle Stromversorgungen, was 5 Volt brauchen, auf eines zusammenlegen. Tja, das war wohl nix. Ich musste wieder diese getrennt halten. Also 2 Netzteile verwenden. Das Fiepsen kam über die Spannungsversorgung in den Mini-DSP rein.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Hat sich bedankt: 130 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

Re: AV Vorstufe mit XLR?

Beitrag von Zweck0r »

Für die 5V-Netzteile der MiniDSPs ließe sich auch noch altmodischer Ersatz finden, wie das Peaktech.

Bei den ATMs mit ihren +/-15V ist das schon schwieriger (wenn die ATMs selbst nicht geändert wurden).

Für Eigenbauten habe ich übrigens etliche alte AC-Steckernetzteile (und "Klötze" von Druckern o.ä.) vom Flohmarkt gebunkert. Daraus kann man per Spannungsverdoppler-Gleichrichtung leicht Versorgungsspannungen für Audioschaltungen gewinnen, und hat trotzdem ein TÜV/GS-approbiertes Fertignetzteil.
Antworten